Reporting für die Immobilienbranche. So visualisieren Sie die 5 wichtigsten KPIs: Teil 2

von | 05.12.2019 | Real Estate Controlling

Gerade in der Immobilienbranche sind die Themen Dashboarding und Information Design im Reporting extrem wichtig. Bei unserem Besuch auf der EXPO REAL wurden wir nach Lösungen gefragt, um die KPIs besser und schneller zugänglich zu machen und mithilfe von Datenvisualisierung optimal zu unterstützen. In unserem letzten Blogpost haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie das NOI mithilfe eines standardisierten Visualisierungskonzeptes darstellen, um eine valide Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Neben dem NOI gibt es natürlich noch weitere relevante KPIs, deren Visualisierung Ihre Arbeit entscheidend erleichtern kann. Die gmc² setzt dafür seit vielen Jahren den international anerkannten Visualisierungsstandard IBCS® um. Wie das aussehen kann, zeigen wir Ihnen am Beispiel der KPIs Immobilienrendite und Mietpreise. In unserem Team arbeiten drei zertifizierte IBCS®-Experten. Sie unterstützen Sie fachmännisch bei der Entwicklung einer Visualisierungs- und Reporting-Guideline und helfen bei der Konzeptionierung von Berichten und Reports.

Immobilienrendite

Immobilieninvestments müssen sich lohnen. Die Eigenkapital- bzw. Immobilienrendite, auch Brutto-Rendite genannt, ist ein wichtiger Indikator zur Erfolgsmessung des investierten Kapitals und deshalb ein beliebtes KPI. Die Mietrendite wird aus dem Ertragswert der vermieteten Immobilien erzielt.  Beispielsweise sagt eine Eigenkapitalrendite von 3,5 % aus, dass der Investor bei einem Kapitaleinsatz von 1.000.000 € einen Gewinn i. H. v. 50.000 € erwirtschaftet hat. Die Investition in die Immobilie war somit rentabel.

Unsere Visualisierungsempfehlung

Für den Assetmanager ist es interessant, die Dynamik der Rendite seiner Immobilie über mehrere Jahre hinweg zu betrachten und hierbei die geforderte, geplante Rendite zu berücksichtigen. In unserem Beispiel erhält der Assetmanager mithilfe von Pins (Säulendiagramm mit relativen Abweichungen) eine Übersicht über die Entwicklung der relativen Abweichungen zwischen der bisherigen, tatsächlichen Immobilienrendite (AC) und den fiktiven Planwerten (PL). Der Wert für 2018 haben wir als erwartete Rendite (FC) in Abbildung 1 veranschaulicht.
Zur Unterstützung und Förderung der visuellen Aussagekraft, wurde eine semantische Achse (die allein durch die Farbgebung oder Darstellung den abgebildeten Inhalt beschreibt) verwendet. Diese verdeutlicht, dass sich die relativen Abweichungen durch den Abgleich zwischen gemessenen (AC) und erwarteten (PL) Werten ergeben. Dementsprechend haben wir für die Färbung der Achsenlinie die Notation für die Verwendung eines Planwertes (schwarzer Rahmen mit weißem Hintergrund) angewendet. Denn analog der IBCS®-Richtlinien wird die zu vergleichende Version in der visuellen Umsetzung der Achsenlinie (semantische Achse) berücksichtigt.

Abbildung 1

Ø Miete vs. Marktmiete

Ein weiterer wichtiger KPI sind die Mieteinnahmen. Am Durchschnittsquadratmeterpreis erkennt der Assetmanager, ob er seine Immobilie dem Marktpreis entsprechend vermietet. Diese Kennzahl eignet sich ebenfalls dazu, die Preisgrenze bei neuen Immobilien bzw. den Grundpreis von Objekten zu bestimmen. Zusätzlich dient sie als Referenz für zukünftige Mietanpassungen.

Unsere Visualisierungsempfehlung

In Abbildung 2 wird mithilfe von absoluten und relativen Abweichungsanalysen die allgemeine Entwicklung des Durchschnittsquadratmeterpreises einer ausgewählten Immobilie im Vergleich zum Durchschnittsquadratmeterpreis von Köln dargestellt. Die semantische Achse ist schwarz, da hier nicht wie bisher zwischen zwei Versionen (z. B. AC und PL), sondern zwischen einem gemessenen (AC) Wert und einem Referenzwert bzw. einem Benchmark verglichen wird. Weicht der erhobene Wert positiv oder negativ ab, so wird dieser mit der bereits bekannten Rot-Grün-Logik umgesetzt. Eine grüne Abweichung bedeutet dabei, dass der erzielte Durchschnittsquadratmeterpreis der vermieteten Immobilie über dem städtischen Durchschnitt liegt. Ist die Abweichung rot, dann liegt der erzielte Wert unterhalb des marktüblichen Vergleichswerts. Der Assetmanager erkennt auf einen Blick verborgendes Umsatzpotenzial und kann seine Mieten entsprechend anpassen.

Abbildung 2

So einfach können Sie die Immobilienrendite und die Mietpreise klar visualisieren. Die standardisierte Visualisierung hilft dabei, Potenziale und Risiken einzuschätzen und Ihre Daten gewinnbringend zu nutzen. Im nächsten Beitrag lesen Sie, wie Sie die Belegung nach Flächenarten sowie Volumen und Restlaufzeit Ihrer Mietverträge bestmöglich mithilfe des IBCS®-Standards visualisieren können. Weitere Informationen über Information Design finden Sie auch auf unserer Webseite. Bis dahin freuen wir uns auf Ihre Kommentare und Fragen.

Nehmen Sie Kontakt auf und sprechen Sie direkt mit unserem Experten.

Holger Gerhards

Geschäftsführer
Tel: +49 (228) – 304977-00
Mail: H.Gerhards@gmc2.de

Weitere Beiträge

Reporting für die Immobilienbranche. So visualisieren Sie die 5 wichtigsten KPIs

Reporting für die Immobilienbranche. So visualisieren Sie die 5 wichtigsten KPIs

Die Themen Reporting und Dashboarding gewinnen in der Immobilienbranche immer mehr an Relevanz. Das haben unsere Gespräche mit Ihnen auf der EXPO REAL deutlich gezeigt. Darum haben wir Ihr Interesse zum Anlass genommen, um Ihnen Möglichkeiten vorzustellen, wie branchenwichtige KPIs im Real Estate Asset Management visualisiert werden können. In unserer dreiteiligen Blogreihe zeigen und erklären wir Ihnen die Darstellung der 5 wichtigsten KPIs der Immobilienbranche.

mehr lesen
Analysieren. Optimieren. Automatisieren. – Die Big Data World Frankfurt

Analysieren. Optimieren. Automatisieren. – Die Big Data World Frankfurt

Big Data ist in aller Munde. Unmengen an Daten werden täglich in Unternehmen produziert. Doch nur die wenigsten davon bringen echten geschäftlichen Mehrwert. Mit der Lösung dieser Problematik beschäftigen wir uns seit vielen Jahren. Auf der Suche nach neuen Entwicklungen und Trends sind unsere Experten deshalb unterwegs auf der Big Data World in Frankfurt – Deutschlands größter Fachmesse für Big Data & Analytics.

mehr lesen
Vorbeikommen, kennenlernen, Job mitnehmen – der Unternehmenstag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf dem Campus St. Augustin

Vorbeikommen, kennenlernen, Job mitnehmen – der Unternehmenstag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf dem Campus St. Augustin

Am 14. November stellen wir uns auf dem Unternehmenstag an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf dem Campus St. Augustin vor. Gemeinsam mit weiteren engagierten Unternehmen aus der Region zeigen wir Studenten und Young Professionals, welche spannenden Aufgaben und Jobs die Arbeitswelt für sie bereithält. Kommt vorbei und lernt uns persönlich kennen.

mehr lesen
Die EXPO REAL 2019 – unser Fazit

Die EXPO REAL 2019 – unser Fazit

Dieses Jahr waren wir auf der größten B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa erneut als Logo-Sponsor am Stand der Region Bonn c/o Wirtschaftsförderung Bundesstadt Bonn dabei. Wir konnten deutlich spüren, dass sich in unserer Region viel bewegt und dass großartige Unternehmen die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes aktiv mitgestalten. Als Experte für Business Intelligence und Analytics der Immobilienbranche unsere Region zu vertreten, war uns ein großes Vergnügen.

mehr lesen
Solid. Outlined. Hatched. Rückblick: IBCS® Jahrestagung in Wien

Solid. Outlined. Hatched. Rückblick: IBCS® Jahrestagung in Wien

Wien, schön war’s bei dir! Unter dem Motto „Unify is Key to Success“ fand in der österreichischen Hauptstadt die IBCS® Jahrestagung statt und wir waren als Sponsor dabei. Mitgebracht haben wir: Neuigkeiten aus der Community, Impulse zur Implementierung des einheitlichen Reportingstandards und einen Einblick in das frisch veröffentlichte Buch „GEFÜLLT, GERAHMT, SCHRAFFIERT“. Erfahren Sie mehr:

mehr lesen
LIVE! Von unserem Hackathon auf der TDWI: Self-made Big Data Analytics

LIVE! Von unserem Hackathon auf der TDWI: Self-made Big Data Analytics

LIVE! Von unserem Hackathon auf der TDWI: Self-made Big Data Analytics
Heute ist es endlich soweit! Wir richten unseren Hackathon auf der TDWI2019 in München aus. Unter dem Motto „Self-made Big Data Analytics“ bauen wir gemeinsam mit unseren Teilnehmern ein Big Data Cluster aus Raspberry Pis und Apache Hadoop. Wir zeigen, dass Big Data viel greifbarer ist als vielleicht zunächst gedacht und schon mit einem kleinen Investment erste Big Data Analytics-Versuche gestartet werden können.
Erfahren Sie mehr in unserem NEWSTICKER – Live von der TDWI:

mehr lesen
Herzlich willkommen auf der TDWI – heute schon an morgen denken

Herzlich willkommen auf der TDWI – heute schon an morgen denken

3 Tage TDWI – DAS EVENT für BI Experten & Data Analysts – und wir sind dabei!
Bei uns dreht sich alles um Reporting, Planung und Forecast. Wir lieben valide aussagekräftige Daten! Und schätzen, wenn Ihnen diese für Analysen verlässlich bereitstehen. Auf der TDWI zeigen wir, wie – Intelligent planen, berichten und entscheiden – mithilfe von Big Data in Zukunft aussehen und mit geringem Aufwand eingesetzt werden kann. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Mehr zu „Big Data? Big Chances!“ in unserem Blog.

mehr lesen
Einblick und Ausblick – der Planning Analytics TM1 Anwendertag

Einblick und Ausblick – der Planning Analytics TM1 Anwendertag

Unter dem Motto „Von Anwendern für Anwender“ drehte sich auf dem 4. Planning Analytics TM1 Anwendertag alles um die IBM Technologie. Beim Expertentag wurden in exklusiver Runde alle Fragen rund um Planning Analytics TM1 beantwortet und Wünsche und Visionen für die Zukunft diskutiert. Und wir waren dabei. Auf dem Anwendertag stellten wir unseren Planning Analytics Connector paco© vor und fast 500 Teilnehmer informierten sich in Fachvorträgen oder Praxisübungen rund um Planning Analytics TM1. Mehr zum Event gibt es in unserem Blogbeitrag.

mehr lesen
GMC² auf dem OLAPLINE Anwendertreffen

GMC² auf dem OLAPLINE Anwendertreffen

Manuel Quadflieg, GMC² Consultant und BI Spezialist hielt gemeinsam mit Kollegen der OLAPLINE vor Ort einen Vortrag zum aktuellen Kundenprojekt der Daimler AG Trucks Sparte. Mithilfe von TM1 wird hier die globale Mittelbedarfsplanung und das Reporting umgesetzt. Dabei präsentierte Manuel Quadflieg das implementierte TM1 Monitoring-Konzept.

mehr lesen

Nehmen Sie Kontakt auf

GMC² GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 29
53227 Bonn

info@gmc2.de
+49 228 30497700

1 + 12 =

Hinweis: Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung für die Zukunft jederzeit per E-Mail widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz
GMC² GmbH, Inhaber: Holger Gerhards (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
GMC² GmbH, Inhaber: Holger Gerhards (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.