Information Design – Daten aussagekräftig visualisieren
Besser berichten, dashboarden und Präsentieren.
Wir sind Ihr Ansprechpartner für effizientes und aussagekräftiges Management-Reporting.
Rund um die Themen optimiertes Management-Reporting und Datenvisualisierung sind wir Ihr Partner – sowohl in der fachlichen Beratung, als auch in der technischen Umsetzung mit unserem eigens entwickelten Visualisierungstool gIV for IBM Cognos.
Uns sind klare Strukturen und Standards im Reporting, konkret in der Datenvisualisierung besonders wichtig. In diesem Zusammenhang stoßen Sie wiederkehrend auf das Kürzel IBCS®. Dahinter verbirgt sich ein Konzept, dessen Vorteile wir für Sie und Ihr Management-Reporting zugänglich und umsetzbar machen. Erfahren Sie mehr über die IBCS® und ihren Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen.
Reporting, so wie es sein soll!
Was sind die IBCS®?
IBCS® steht für International Business Communication Standards. Kurz gesagt geht es um Empfehlungen und Regeln für die Erstellung von besseren Berichten, Dashboards und Präsentationen.
Der international anerkannte und verifizierte Standard unterstützt Sie bei der Gestaltung und Vereinheitlichung der Geschäftskommunikation und der Berichterstattung.
Dabei liegt der Fokus auf der inhaltlichen Konzeption, der visuellen Wahrnehmung und der Anwendung eines semantischen Konzepts. So stellen Sie beispielsweise sicher, dass Sie Ihre Berichte und damit verbundene Botschaften inhaltlich sinnvoll strukturieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Der Standard unterstützt Sie ebenfalls dabei, die Korrektheit von Visualisierung, also der Darstellungen in Ihren Reports, zu gewährleisten.
Mit Hilfe der passenden Visualisierungen stellen Sie große Mengen von Informationen leicht zugänglich und übersichtlich dar. Aussagekräftige und verständliche Abbildungen von komplexen Strukturen, Prozessen und Informationen reduzieren Erklärungsbedarf und schaffen Transparenz.
Abweichungen und Spitzen werden schneller erfasst, Chancen und Risiken frühzeitig erkannt. Neue Erkenntnisse helfen, effiziente Entscheidungen auf allen Managementebenen zu treffen.
Durch die Anwendung des semantischen Konzepts, dem Herzstück der IBCS®, wird das einheitliche und eindeutige Benennen oder Darstellen von gleichen Inhalten sichergestellt – gemeinsam über Gleiches sprechen und Missverständnisse vermeiden.
Mit den IBCS® heben Sie Ihr Reporting und die Entscheidungsfindung auf ein neues, wesentlich effizienteres Level. Entscheidungsgrundlagen sind von hoher Qualität und Fehlerquellen werden eliminiert.
Effektiv
- Klare und eindeutige Botschaften
- Selbsterklärende Strukturen
- Konzentrierte und aussagekräftige Inhalte
- Transparente visuelle Darstellungen
Effizient
- Zielorientiertes Arbeiten auf allen Managementebenen
- Selbstverständlich wissen, wie was dargestellt wird
- Schnell erkennen, wo Handlungsbedarf entsteht
- Bessere Entscheidungen treffen
Solid. Outlined. Hatched. Rückblick: IBCS® Jahrestagung in Wien
Wien, schön war’s bei dir! Unter dem Motto „Unify is Key to Success“ fand in der österreichischen Hauptstadt die IBCS® Jahrestagung statt und wir waren als Sponsor dabei. Mitgebracht haben wir: Neuigkeiten aus der Community, Impulse zur Implementierung des einheitlichen Reportingstandards und einen Einblick in das frisch veröffentlichte Buch „GEFÜLLT, GERAHMT, SCHRAFFIERT“. Erfahren Sie mehr:
Was verbirgt sich hinter der HICHERT®SUCCESS Structure-Regel?
Die HICHERT®SUCCESS Structure Regel umfasst alle wichtigen Aspekte, die notwendig sind, um den Inhalt von Reports und Präsentationen zu organisieren.
Was verbirgt sich hinter der HICHERT®SUCCESS Simplify-Regel?
SIMPLIFY erinnert uns an einen essenziellen Aspekt für eine zielführende Kommunikation: Einfachheit. Dinge auf den Punkt bringen.
Wünschen Sie sich mehr Struktur in Ihrem Reporting? Oder möchten Sie nach den IBCS® berichten?
Rund um die Themen Information Design, Standardisierung im Reporting und Datenvisualisierung sind wir Ihr Partner. Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenz und Ihren Weg aus dem Reporting-Chaos.
Standardisierung für Klarheit und optimierte Prozesse
In anderen Kontexten und Disziplinen unterstützen Standards und Notationskonzepte die Sicherung der Qualität in der Kommunikation, sowie die Richtigkeit und Aussagekraft des zu kommunizierenden Inhalts. Musiknoten, mathematische Operatoren oder Symbole von Bahn- und Schaltplänen sind alltägliche Beispiele.
Der Herausforderungen, einen international gültigen Standard auch für die Geschäftskommunikation zu entwickeln, hat sich Prof. Dr. Rolf Hichert angenommen. Er bündelt die Erkenntnisse und Forschungen zum Thema Information Design von bekannten Wissenschaftlern wie z. B. Barabara Minto, Gene Zelazny, Stephen Few oder Edward Tufte und ergänzt diese um das oben genannte, so wichtige semantische Konzept.

Was verbirgt sich hinter der HICHERT®SUCCESS Express-Regel?
An fünfter Stelle steht hier die Regel EXPRESS. Denn eine gute Visualisierung beginnt schon mit der Wahl des Diagramm- bzw. Tabellentyps. Dieser entscheidet ganz maßgeblich mit darüber, ob die gewünschte Botschaft, samt aller zugrunde liegenden Fakten, schnell vermittelt wird oder ob Missverständnisse und Fehlinterpretationen vorprogrammiert sind.
Was verbirgt sich hinter der HICHERT®SUCCESS Check-Regel?
CHECK! Die einfache Kontrolle, das Sicherstellen von Qualität. Habe ich die richtigen Daten und Zahlen ausgewählt? Werden die Daten korrekt dargestellt? Nichts ist unangenehmer, als einen fehlerhaften Bericht abzubilden.
Was verbirgt sich hinter der HICHERT®SUCCESS Condense Regel?
Im Zentrum der Botschaft steht die simple Aufforderung, Dinge zu verdichten. Denn nur eine hohe Informationsdichte ermöglicht die Darstellung komplexer Sachverhalte.
Unsere Herangehensweise
1 Inhalte definieren
Wie steuere ich mein Unternehmen? Was sind die entscheidenden KPIs? Wer braucht welche Informationen? In welcher Detailtiefe? Und zu welchem Zeitpunkt? Mit Hilfe einer Business Analyse werden zunächst die notwendigen Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder an das Reporting ermittelt. Dabei wird der Informationsbedarf festgelegt und der Informationsfluss über die Steuerungsprozesse hinweg definiert und priorisiert.
2 Notation entwickeln
Wie sollen Kennzahlen aussehen? Welche Werte sind wichtig? Und wie sollen diese hervorgehoben werden? Um bedarfsgerechte Notationen zu entwickeln, werden zunächst alle geplanten Berichtsinhalte gesichtet und hinsichtlich ihrer Darstellung strukturiert. Für alle regulär vorkommenden Fälle, wie z. B. Ist-Werte oder Mengenangaben, werden dann eindeutige Darstellungsvarianten festgelegt. Die entwickelten Gestaltungsregeln werden anschließend in Ihrem Notationshandbuch festgehalten.
3 Visualisierungen definieren
Mit den Darstellungsvarianten konkrete Visualisierungen zu definieren, erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit den Daten, Diskussion und Entscheidungen. Es ist von wesentlicher Bedeutung, zu bestimmen, wie Berichte konzeptionell und wirksam gestaltet werden. Weiterhin geht es darum, analytische Pfade und Strukturen zu definieren. Über diese Standards hinaus gibt es Ausnahmen, die individuell angepasst werden müssen. Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich.
Unsere zertifizierten Berater
Nehmen Sie Kontakt auf
GMC² GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 29
53227 Bonn
Hinweis: Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung für die Zukunft jederzeit per E-Mail widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.